Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Du wirst in diesem Kurs mit den rechtlichen Grundlagen und der Funktionsweise von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vertraut gemacht. Die Inhalte umfassen die Zusammenarbeit mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen sowie die Instandhaltung und Wartung dieser Systeme. Praktische Übungen unterstützen das Verständnis der Einsatzgrenzen abwehrender Brandschutzmaßnahmen. Der Kurs dient auch der Verlängerung deines Brandschutzpasses um fünf Jahre und wird in Verbindung mit weiteren Kursen angeboten. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in deinen Brandschutzpass.
Tags
#Praktische-Übungen #Wartung #Rechtliche-Grundlagen #Instandhaltung #Brandschutzbeauftragte #Brandschutzpass #Brandschutztechnik #Alarmorganisation #Rauchabzugsanlagen #WärmeabzugsanlagenTermine
Kurs Details
Brandschutzbeauftragte von Hotels Brandschutzbeauftragte von Schulen Brandschutzbeauftragte von Universitäten Brandschutzbeauftragte von Bürogebäuden Brandschutzbeauftragte von Veranstaltungsstätten Brandschutzbeauftragte von Wohnhausanlagen Brandschutzbeauftragte von Verkaufsstätten Brandschutzbeauftragte von Hochhäusern Brandschutzbeauftragte von Gewerbe- und Industrieanlagen Brandschutzbeauftragte von Krankenhäusern Brandschutzbeauftragte von Pflegeheimen Brandschutzbeauftragte von Strafvollzugsanstalten
Die erweiterte Ausbildung in Brandschutztechnik, insbesondere zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, behandelt die rechtlichen Anforderungen und technischen Aspekte dieser Systeme. Ziel ist es, Fachkräfte in der Instandhaltung, Wartung und Organisation im Brandfall zu schulen und somit die Sicherheit in unterschiedlichen Betrieben zu erhöhen.
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen?
- Wie funktioniert die Alarmorganisation im Brandfall?
- Welche Kriterien sind für die Beurteilung der Wirksamkeit von technischen Brandschutzmaßnahmen wichtig?
- Was sind die Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen?
- Welche Instandhaltungsmaßnahmen sind für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erforderlich?
- Was sind die Einsatzgrenzen des abwehrenden Brandschutzes?
- Welche praktischen Übungen sind Bestandteil des Kurses?